Die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft haben in Deutschland allen voran christdemokratische Politiker geprägt und damit die Wirtschafts- und Sozialordnung in der Bundesrepublik auf die Erfolgsspur gesetzt. Doch welche Aktualität besitzt die Idee der Sozialen Marktwirtschaft noch? Kann unser aktuelles Wirtschaftssystem noch den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft garantieren? Und hat die CDU überhaupt noch ein soziales Gewissen?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns in unserem Seminar "Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft" beschäftigen. Wir klären unter anderem, wie die Soziale Marktwirtschaft sich entwickelt hat und welche Ausrichtung die deutsche Wirtschafts- und Sozialordnung zukünftig nehmen wird.
Darüber hinaus möchten wir aber auch Raum für Euren Input geben und Euch zur Formulierung Eurer eigenen Politikideen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU auffordern. Bringt also gerne Eure eigenen Laptops oder Tablets mit, um recherchieren und Texte formulieren zu können.

Euch erwarten folgende Programmpunkte:

1. Einführung in die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft

Dr. Georg Schneider,
Referent für Wirtschaftspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung

2. Interaktive Session "Deine Ideen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU"

Gemeinsame Entwicklung von Programmideen

3. Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft"

Angela Erwin MdL,
Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU NRW
&
Marco Schmitz MdL,
Sprecher für Arbeit, Gesundheit und Soziales der CDU-Landtagsfraktion


In unserem Seminar wollen wir uns vor allem mit Deinen Fragen und Meinungen zu diesem Thema auseinandersetzen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Angaben zur Anmeldung

Die Seminare richten sich in erster Linie an 14- bis 35-jährige mit Wohnsitz in NRW. Die Seminare sind öffentlich.
Gefördert mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW

Hinweise zu Bild-, Ton- und Filmaufnahmen

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Ton- sowie Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl mehr oder weniger zufällig erfolgt. Eine Verwendung der Bilder zu Zwecken der Berichterstattung und/oder Werbung kann auch unseren Webseiten, Social Media-Kanälen, in Printmedien, auf Plakaten, Bewegtbildangeboten und sonstigen Medien erfolgen. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung und dem Login zum Videokonferenzraum, erfolgt Deine Einwilligung zur zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlicher Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise und zwar ohne, dass es eine ausdrückliche Erklärung durch Dich bedarf.

Anmeldung

Details

Beginn:
22. April 2023, 10:30 Uhr
Ende:
22. April 2023, 17:30 Uhr
Kategorie:
Bildungsseminar
Adresse:
Wasserstraße 6, 40213 Düsseldorf, Deutschland

Programmablauf

10:30 - 11:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
11:00 - 13:00 Uhr
Einführung in die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
13:00 - 14:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 15:30 Uhr
Interaktive Session: Programmideen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU
15:30 - 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 - 17:15 Uhr
Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft"
17:15 - 17:30 Uhr
Abschlussgespräch und Evaluation